Software zum Gypsy Gitarre lernen
Djangolizer
Wie der Name impliziert, handelt es sich beim Djangolizer um ein Programm, mit dem Jazz im Stil von Django Reinhardt gelernt und geübt werden kann. Aber eigentlich hilft Djangolizer jedem Musiker, der sich frei durch alle Tonarten bewegen möchte.
Djangolizer dient als Playback von Songs, wobei das Tempo angepasst und der abspielbare Bereich ausgewählt und geloopt werden kann. Somit können alleine die Themen und Gitarrensolos geübt werden, falls niemand sonst Zeit hat, um gemeinsam zu Jammen.
Es sind über 400 Standards und Theorieübungen vorprogrammiert. Genug Material, um sich ein Leben lang musikalisch intensiv zu beschäftigen. Es können auch eigene Songs (Akkordfolgen) komponiert und gespeichert werden.
Djangolizer zeigt dir für jeden Akkord im Song auf einem virtuellen Griffbrett die Arpeggionoten und die dazu passendenTonleitern. Gitarristen mit einem fotografischen Gedächtnis profitieren dadurch am meisten, da alle Noten grafisch auf einem Griffbrett dargestellt werden. Es sind keine Notenkenntnisse notwendig, aber sicher nützlich!
Django Reinhardt liess sich hauptsächlich von seinem Gehör leiten, denn er konnte keine Noten lesen!
Neu werden die Arpeggios und Tonleitern auch Diagonal über das Griffbrett angezeigt.


In Djangolizer werden auch Noten abgebildet. Musiker wie Klarinettisten, Akkordeonisten, Violinisten und Saxophonisten werden ihre helle Freude daran haben.
Das Umschalten auf die jeweilige Tonart des Instrumentes (C, A, F, Bb, Eb oder Bass) wird mit einem Mausklick erledigt.
Die Entwicklung von Djangolizer habe ich zusammen mit meinem Cousin Markus Ruh gemacht. Er ist Programmierer von Beruf und hat eine fabelhafte Arbeit geleistet, wofür ich ihm sehr dankbar bin.
Wir haben das Projekt im Frühjahr 2010 gestartet und sind mit einer verkaufbaren Version im Herbst 2010 fertig geworden.
Markus Ruh, Snarp
www.snarp.ch
Transcribe
Um Ideen für ein Solo zu bekommen oder einfach mal das Thema zu lernen, ist es eine sehr gute Übung, sich solche Passagen von seinen Lieblingsmusiker herauszuhören.
Da der Gypsy Swing gerne in rasantem Tempo gespielt wird, ist es manchmal schwierig bis unmöglich, die einzelnen Noten präzise herauszufinden.
Es gibt heutzutage dank der digitalen Technologie einige Programme, die das Tempo reduzieren können, ohne dabei die Tonhöhe zu verändern. Auch ein Feintuning ist möglich, um z.B. verstimmte Aufnahmen von Django in die korrekte Tonhöhe zu korrigieren.
Meine Lieblingssoftware ist Transcribe. Es ist einfach in der Bedienung und die Klangqualität ist auch bei reduziertem Tempo auf 25% immer noch gut und analysierbar.
