Gypsy Gitarren & Equipment

Im Jazz Manouche werden spezielle Gitarren gespielt. Diese Art Gitarre wurde 1932 von Mario Maccaferri konstruiert, um auch unverstärkt einen lauten Klang zu haben. Bis dahin wurde im Swing das Banjo bevorzugt.

Hier findest du einen Überblick der verschiedenen Maccaferri Modellen und Bauweisen.

Ich erkläre dir, auf was du beim Kauf einer Gypsy Gitarre achten solltest.

Du findest auch Informationen über Plektren, Saiten und die Verstärkung der Gitarre.

Leider gibt es in der Schweiz nur wenige Läden, die Gypsy Gitarren verkaufen. Deshalb findest du hier eine Auswahl an Fachgeschäften, die meistens die eine oder andere Maccaferri Kopie im Laden stehen haben. Am besten vorher anrufen und nachfragen.

Die Geschichte der Selmer-Maccaferri Gitarre

1932 tat sich Selmer, eine Firma, die für ihre Saxophone weltberühmt ist, mit dem italienischen Gitarristen und Gitarrenbauer Mario Maccaferri zusammen, um eine Palette verschiedener Gitarrentypen zu fertigen, die auf der spezifischen Konstruktion des Italieners basierten. Maccaferris Partnerschaft mit Selmer endete bereits 1933, doch Selmer baute bis 1952 das Modell N° 807, das auch von Django Reinhardt gespielt wurde.

Django Reinhardt präsentiert die beiden Modelle Grand Bouche und Petit Bouche.

Mario Maccaferri (* 20. Mai 1900, gestorben am 17. April 1993)

Maccaferri-Gitarren zeichnen sich durch ihre Lautstärke und einen eher metallischen Klang aus, der für den Jazz Manouche so typisch ist. Heute gibt es viele Hersteller von Gypsy Gitarren, nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland, Holland, Tschechei und China. Auf meiner Djangolizer Seite findest du eine Liste von den mir bekannten Luthiers, die sich auf Maccaferri-Gitarren spezialisiert haben.

Drei verschiedene Modelle

Im Gegensatz zu einer herkömlichen Western Gitarre, ist das Schallloch viel kleiner und oval, genannt Petit Bouche, oder hat eine grosse D-Form, genannt D-Hole oder Grand Bouche.

Eine Gypsy Gitarre hat auch immer ein Cutoff, was das Solieren in den hohen Lagen erleichtert. Bei manchen Gitarren ist die Halslänge 12 Bünde und bei anderen jedoch 14 Bünde.

Die Gitarren mit 12 Bünden klingen dafür meistens ein bisschen besser und sind für reine Rhythmusgitarristen ein gute Wahl.

ACHTUNG

Bei den Maccaferri Modellen ist es üblich, dass der eine Orientierungspunkt auf dem Griffbrett auf dem 10. Bund liegt. Normalerweise liegt der Indikator aber auf dem 9. Bund.

Beim Kauf einer Gypsy Gitarre solltest du das beachten. Wenn du regelmässig noch „normale“ Gitarren spieltst, dann empfehle ich dir eine Gitarre mit dem Punkt auf dem 9. Bund. Es gibt einige Maccaferri Modelle, die die übliche Punktierung am 9. Bund haben. Zur Not kannst du aber auch an der Hals-Oberkante einen Aufkleber anbringen, mit einem Punkt an der gewünschten Stelle.

Grand Bouche – 14. Bünde

Orientierungspunkt beim 10. Bund

Grand Bouche – 12. Bünde

Orientierungspunkt beim 9. Bund

Petit Bouche – 14. Bünde

Orientierungspunkt beim 10. Bund

Es gibt auch spezielle Modelle von innovativen Gitarrenbauern wie z.B. AJL aus Finnland.

Dies ist eine E-Gitarre, die über einen Pickup und einen internen Piezo verfügt. Durch zwei Kabel kann man entscheiden, welchen Tonabnehmer man grad benutzen möchte. 

Der Pickup klingt sehr Jazzig.

Der Piezo klingt nah am akustischen Klang einer Maccaferri.

Die Gitarre kann auseinander geschraubt werden und hat somit in einem Geigenkasten ähnlichen Koffer platz.

Der Kauf einer Gypsy Gitarre

Es ist beim Kauf einer Gypsy Gitarre zu achten, dass sie laut genug ist. Wenn du vor allem zu Hause übst, mag dir das vielleicht nicht wichtig erscheinen, aber wenn du mit Freunden zusammen spielst, dann hörst du dich wahrscheinlich selber nicht mehr richtig. Meistens versucht man dann noch fester in die Saiten zu hauen und verkrampft sich womöglich dabei. So kann nie ein geschmeidiges Solo entstehen!

Um im Laden eine Gitarre zu kaufen, ist es empfehlenswert, einen anderen Gitarristen mitzunehmen, der dich rhythmisch begleitet, damit du testen kannst, wie sich die Gitarre im harten Live-Einsatz spielen lässt, ob sie laut genug klingt und mit schönen Obertönen heraus sticht. Dann tauscht ihr die Gitarren und du kannst hören, wie die Gitarre für deine Zuhörer klingt, nämlich meistens ganz anders, als wenn du sie selber spielst.

Das, was du dauernd in der Hand hältst ist der Hals. Der muss für deine Finger absolut stimmen. Es gibt unzählige Formen und Dicken. Einmal hatte ich eine Gitarre im Geschäft angespielt und fand den Klang und den Preis sehr gut. Leider bekam ich schon während des Ausprobierens einen Krampf in meiner linken Hand. Da heisst es nur: Hände weg!

Was ich persönlich sehr schwierig finde, ist, eine Gitarre über das Internet zu kaufen. Wie weisst du wie sie klingt? Wie weisst du, ob sie dir in den Fingern liegt? Auch wenn du die Gitarre eines Freundes ausprobiert hast und sie dir gefällt, heisst das noch lange nicht, dass das gleiche Modell das du bestellt hast, dann auch gleich klingen wird.

Da Gypsy Swing eine sehr traditionelle Musik ist, werden auch die meisten Gypsy Gitarren immer noch in Europa in kleinen Werkstätten von Hand gebaut. Solch ein Maccaferri Modell kann gut zwischen 1300.- und 4500.- Euro kosten. Eine gute Gitarre fördert dein Spiel und wird dir bei guter Pflege auch über Jahrzehnte viel Freude bereiten. Und somit spielt der Preis keine massgebende Rolle.

Mittlerweile werden Gypsy Gitarren auch in Japan und China gefertigt, welche schon ab 300.- Euro zu haben sind. Das heisst aber nicht, dass diese Gitarren so viel schlechter sein müssen. Dein Gefühl entscheidet!

Fazit:

Eine gute Gitarre zeichnet sich dadurch aus, dass sie schön klingt, laut ist und der Hals leicht und schnell spielbar ist für deine Finger. Erst dann spielt es eine Rolle, ob sie schön aussieht.

Ich habe mal fünf chinesische Gypsy Gitarren mit einer fortlaufenden Seriennummer in einem Laden in Berlin angespielt. Jede der Gitarren klang völlig anders !!!

Davon klang die eine richtig schön. Zwei davon klangen ok bis gut und waren ein Fall des Geschmacks. Zwei Gitarren fand ich persönlich jedoch unbrauchbar.

Ich habe eine dieser Gitarren damals in Berlin gekauft. 

Wie du auf dem linken Bild erkennen kannst, hat der Luthier sich um ein paar Millimeter mit der Bundreinheit vertan.

Die Gitarre ist ganz ok für zum Mitnehmen auf Reisen. Durch die Halslänge von 12 Bünden ist das Üben jedoch ein bisschen eingeschränkt.

Für 300.- Euro ganz ok, aber keine ernsthafte Liebesbeziehung.

Gitarrenläden in der Umgebung

Die Gitarre – Winterthur

Der Gitarrenladen „Die Gitarre“ in Winterthur hat sich auf akustische Gitarren und Bässe, sowie Ukulelen spezialisiert und ist das grösste Fachgeschäft für akustische Gitarren in der Schweiz und im Süddeutschen Raum. 

Er hat meistens eine oder zwei Jazz Manouche Gitarren an Lager und zum Ausprobieren bereit.

Ein Schüler von mir hat dort vor einpaar Monaten eine Castelluccia Gitarre gekauft. Ein sehr schönes Modell vom Aussehen und mit einem sehr guten Klang. Glückwunsch.

dieGitarre.ch

Kirchplatz 8

8400 Winterthur

Tel. 052 213 00 00

Saitensprung – Schaffhausen

Der Gitarrenladen „Saitensprung“, der ursprünglich von Franz Elsener gegründet wurde, ist vermutlich der Gitarrenladen mit der grössten Auswahl an Gypsy Gitarren in der Deutschen Schweiz! Im Jahr 2024 hat Janis Bitsiakas das Geschäft übernommen.

Im Saitensprung findest du auch immer ein paar Lehrbücher, Videos, original Gypsy Saiten von Argentine, sowie die fetten Gypsy Picks von Wegen.

Der Saitensprung ist vorallem bekannt für seine grosse Auswahl an Banjos, Mandolinen, und Dobros.

Musikhaus Saitensprung

Unterstadt 27

8200 Schaffhausen

Tel. +41-52-625 81 11

Roger Landis Gitarrenbau – Zürich

Roger Landis ist ein Gitarrenbauer, der sich auf Western und Klassische Gitarren spezialisiert hat.

Er repariert aber auch Gypsy Gitarren.

Meiner zehnjährigen Castelluccia Gitarre hat er alle Bünde komplett erneuert. Das Ergebnis ist fantastisch. Die Castelluccia sieht jetzt wieder aus wie NEU und spielt sich auch wieder geschmeidig und ohne Scheppern.

Roger Landis Gitarrenbau

Birmensdorferstrasse 172

CH-8003 Zürich

Roger Landis‘ Spezialität ist auch der Einbau des Tonabnehmer-Systems K&K Trinity Pro in Gypsy Gitarren mit Grand Bouche.

Bei diesem Tonabnehmer kann stufenlos zwischen eingebautem Mikrofon und einem direkten Abnehmer (ähnilich wie ein Piezo, klingt aber viel besser) geregelt werden.

In Kombination mit einem neutral klingenden Verstärker wie z.B. der David von Schertler, dann klingt die Gitarre einfach fantastisch. Das System ist sehr simpel zu bedienen und bietet auf der Bühne keinerlei Probleme.

Django Festival  Fontainebleau Luthiers

Wer das Glück hat, an das Django Reinhardt Festival, welches jedes Jahr Ende Juni stattfindet, gehen zu können, der hat die Gelegenheit, viele Luthiers aus aller Welt kennenlernen zu dürfen und ihre Gitarren direkt anzutesten.